Landwirtschaft  |  Ernährung Kiki Ricki Kinderhefte Die Vielfalt unserer Landwirtschaft auf spielerische Weise entdecken

Landwirtschaft

Ernährung

Wer ist Kiki Ricki?

Kiki Ricki ist ein lustiger Hahn, und damit das perfekte Kindermaskottchen aus der Landwirtschaft. Der neugierige Hahn begleitet die Kinder durch das Kiki Ricki-Heft, um den kleinen Lesern die Vielfalt unserer Landwirtschaft auf spielerische Weise näher zu bringen. Die Kiki Ricki-Spezialseiten sind im Magazin Gudd! eingeheftet und wird zweimal im Jahr vom Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung publiziert.

Wie lebt es sich auf einem Bauernhof? Wo kommen unsere Lebensmittel her und wie werden sie verarbeitet? Welche Aufgaben fallen in der Landwirtschaft an? Diese und viele weitere Themen werden auf spielerische Art und Weise anhand von Rätseln, Cartoons, Kochrezepten mit regionalen und saisonalen Zutaten, Lückentexten, Bastelideen, Spielen und Vielem mehr vorgestellt.

Der neugierige Hahn begleitet die Kinder durch das Kiki Ricki-Heft, um den kleinen Lesern die Vielfalt der Landwirtschaft auf spielerische Weise näher zu bringen.
© MA

Die Kiki Ricki Kinderhefte

Thema der vierzehnten Ausgabe ist der Honig, Schatz der Bienen.

In der dreizehnten Ausgabe stehen Obst aus lokalem Anbau sowie beliebte Obstrezepte im Fokus.

In der zwölften Ausgabe dreht sich alles um den Anbau und die Zubereitung der verschiedenen Sorten von Kohl.

In der elften Ausgabe geht es um Roboter auf dem Bauernhof! Wie werden Roboter eingesetzt, um den Bauern bei ihrer täglichen Arbeit mit den Tieren und auf den Feldern zu helfen – das erfahren Kinder hier!

In der zehnten Ausgabe geht es um die Milch und ihre Zusammensetzung! Kinder lernen, wie die Milch entsteht, was sie enthält, wie sie gelagert wird, in welchen Alltagsprodukten sie enthalten ist, und wie man Butter herstellt. Außerdem lernt man, wie man ein Vogelhaus aus einem Milchkarton baut.

In der neunten Ausgabe dreht sich alles um die Eier. Die Kinder erfahren, wie das Ei entsteht, was es enthält, wie es gelagert wird und in welchen Alltagsprodukten es enthalten ist. Auch ein Rezept für ein Schinken-Tomaten-Omelett und eine Bastelanleitung für ein Linsenmännchen in einer leeren Eierschale ist mit dabei.

In der achten Ausgabe erfahren Kinder was lokaler Verbrauch ist und wie sie sich selbst daran beteiligen können. Sie lernen mit welchen Methoden sich Lebensmittel länger haltbar machen lassen, und zu Weihnachten gibt’s sogar ein Rezept für Traktor-(Sand)plätzchen und eine Anleitung für selbstgemachte Deko aus Tannenzapfen.

In der siebten Ausgabe entdecken die Kinder die Luxemburgischen Getreidearten und erfahren mehr über den Schutz der Biodiversität. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe eine Anleitung zum Bau eines Insektenhotels und ein Rezept zum Selbermachen von Focaccia.

In der sechsten Ausgabe entdecken die Kinder das Leben der Kühe im Winter und erfahren mehr über das gesunde Gemüse, das die Landwirte in diesen kalten Monaten anbauen. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe eine Anleitung um aus Blüten und Blättern ein Bild zu basteln und ein Rezept zum Kochen von Sauerkraut.   

Die fünfte Ausgabe beschäftigt sich mit den verschiedenen Berufen in der Landwirtschaft. Dabei werden die unterschiedlichen Arbeiten, die die Bauern im Laufe der vier Jahreszeiten bewältigen müssen, um eine Vielfalt von Lebensmitteln produzieren zu können, ausführlich präsentiert. Des Weiteren finden Sie Tipps, wie Sie auf unkonventionelle Art und Weise Gemüse anbauen können. Das Rezept dieser Ausgabe ist „Erdbeerjoghurt Eis am Stiel“.

In der vierten Ausgabe erfahren die Kinder mehr über leckere Sommerfrüchte, wie sie wachsen und wie viele Vitamine sie enthalten. Auch über Bienen und die Herkunft des Honigs können die Kinder in dieser Ausgabe viel lernen. Das illustrierte Rezept dieser Ausgabe ist „Kirschen Clafoutis“.

In der dritten Ausgabe dreht sich alles um das Thema Herbst, ebenfalls eine sehr wichtige Saison für die Landwirtschaft. Hier erfahren die Kinder, wie Äpfel wachsen, wie sie zu dieser Jahreszeit geerntet werden und wie daraus Apfelsaft hergestellt wird. Auch im Winter passiert noch etwas auf dem Feld. Das Rezept dieser Ausgabe sind „Gromperekichelcher“.

Die zweite Ausgabe dreht sich um das Thema Frühling auf dem Bauernhof, eine wichtige Saison in der Landwirtschaft. Hier finden die Kinder heraus, dass Obstbäume blühen und welche Sorten es davon gibt. Außerdem werden viele Nutztiere in dieser Zeit geboren, welche es zu entdecken gibt. Die Kinder lernen, welche Arbeiten im Frühling auf dem Bauernhof anfallen. Auch ein Rezept für einen Erdbeer-Rhabarber-Kuchen mit regionalen und saisonalen Zutaten ist dabei.

In der ersten Ausgabe lernen die Kinder, wie Käse hergestellt wird, wie man einen Apfelkuchen backt, wie Kürbis-Konfitüre hergestellt wird und welches Obst und Gemüse im Herbst Saison hat. Außerdem lernen sie die Lebensmittelpyramide kennen und dürfen raten, welche Lebensmittel aus Milch hergestellt werden.

Zum letzten Mal aktualisiert am