Antigaspi Kleine Gesten mit großer Wirkung Acht goldene Regeln gegen Lebensmittelverschwendung

Antigaspi

© MA

Die Produktion von Nahrungsmitteln verbraucht Ressourcen: Land, Wasser, Energie und Arbeitskraft. Wenn Lebensmittel entlang der Herstellungskette verloren gehen oder später durch den Verbraucher verschwendet werden, das Essen also nicht auf dem Teller sondern im Mülleimer landet, sind all diese Ressourcen vergeudet. Des Weiteren setzen Nahrungsmittel auf der Müllhalde Treibhausgase frei, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Es gibt genug gute Gründe, aktiv gegen die Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Allen voran die Tatsache, dass sie ethisch nicht zu vertreten ist. Das Landwirtschaftsministerium hat 8 goldene Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln ausgearbeitet. Zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung (International Day of Awareness of Food Loss and Waste), dem 29. September, macht das Ministerium die Bürger auf diese praktischen Ratschläge aufmerksam, die jeder in seinem Haushalt und im Alltag ganz einfach anwenden kann, um weniger Essen zu vergeuden:

  • Einkaufen mit Köpfchen
  • Krummem Obst und Gemüse eine Chance geben
  • Kühlkette nicht unterbrechen
  • Kühlschrank richtig einräumen
  • Lebensmittel richtig lagern
  • Haltbarkeit prüfen
  • Kleinere Portionen bevorzugen
  • Essensreste kreativ verwenden

Ausführliche Informationen zu diesen 8 goldenen Regeln finden Sie auf antigaspi.lu.

© MA

Zum letzten Mal aktualisiert am