Pflanzen und Böden  |  Tiere „Méi Weed“: Innovatives online Tool Das Tool vereinfacht Landwirten die Beweidung und optimiert Grünlandbewirtschaftung

Pflanzen und Böden

Tiere

Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion sind wichtige Eckpfeiler der Luxemburger Landwirtschaft.

Die Weidehaltung ist bei einer optimalen Nutzung des Weidegrases sowohl wirtschaftlich, als auch ökologisch und sozial nachhaltig. Darüber hinaus garantiert sie bestes Tierwohl. Hilfreich beim Weidemanagement ist das Wissen über die Grasmenge, die in den nächsten Tagen zuwachsen wird.

Um Landwirten die Weidehaltung zu vereinfachen und die Grünlandbewirtschaftung zu optimieren, stellt das Landwirtschaftsministerium deshalb zur Anfangsphase der Grünlandsaison das online Tool „Méi Weed“ auf der Webseite www.agrimeteo.lu zur Verfügung.

Das neue Tool ermöglicht es Landwirten, die vorhandene Grasmenge auf ihren Weideparzellen besser zu ermitteln und so ihr Grünland optimal und klimafreundlich zu bewirtschaften. Das entwickelte Vorhersagemodell wurde auf die pedoklimatischen Bedingungen Luxemburgs angepasst und schätzt den täglichen Graszuwachs anhand der Wetterdaten von AgriMeteo ein. Die Prognosen vereinfachen so den Landwirten eine vorausschauende, klimafreundliche Weideplanung und die optimale Zufütterung ihrer Weidetiere.

Das Vorhersagemodell entstand im Rahmen des EIP-Forschungsprojektes „Méi Weed“ und wurde vom Landwirtschaftsministerium finanziert. Projektträger ist die „Fördergemeinschaft Integrierte Landbewirtschaftung Luxemburg (FILL)“ in Partnerschaft mit dem Lycée Technique Agricole (LTA), dem Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarökologie Luxemburg (IBLA), CONVIS, der Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst-und Lebensmittelwissenschaften (HAFL). Begleitet wurde das Projekt durch den Service d’économie rurale (SER) und die Administration des services techniques de l’agriculture (ASTA). 

Zum letzten Mal aktualisiert am