Pressemitteilung
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau organisiert die „Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l.“ die dritte „BIO-Woch“ als Sensibilisierungskampagne für die Luxemburger Biolandwirtschaft. Sie findet in diesem Jahr vom 19.-28. September statt. Die Biovereenegung lud zur Pressekonferenz auf den Biobetrieb von der Familie Thill nach Dippach, in Anwesenheit von Landwirtschaftsministerin Martine Hansen, ein.
Ziel der BIO-Woch ist es den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Bioproduzenten und -produzentinnen, ihre Leidenschaft für ihren Beruf und die Qualität ihrer Bioprodukte nahe zu bringen.
„Dem Bio-Bauer säi ganze Stolz“ „Naturbeloosse reng Bio-Iesswuere vun heiheem“
Zusätzlich wird die BIO-Woch von einer Pfeil-Schilder-Aktion im ganzen Land begleitet. Verteilt auf 12 Gemeinden weisen an zentralen Plätzen Hinweis-Pfeil-Schilder den Weg zum nächstgelegenen Biobetrieb: Bio gibt es nämlich direkt in unserer Nachbarschaft, man weiß es nur leider oft nicht. Genau hier setzt die Pfeil-Schilder-Aktion an, zeigt den Weg und gibt über einen QR-Code weitere Informationen: „Bio vun heiheem an Denger Noperschaft“.
Daniela Noesen von der Biovereenegung stellt fest: „Die Biolandwirtschaft ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil Luxemburgs, deren Leistungen für die Natur und damit für die Gesellschaft so wertvoll sind, dass man sie immer wieder hervorheben muss. Die BIO-Woch ist bestens dazu geeignet. Denn Bio ist ein Genuss für Mensch und Natur.“
Auf Biobetrieben, in Restaurants und Supermärkten finden vielfältige Aktivitäten statt, die der Öffentlichkeit die Arbeitsweise der Biolandwirtschaft, die Akteur:innen des Biosektors, bereits etablierte Bioprojekte und nicht zuletzt den besonderen Geschmack luxemburgischer Bioprodukte näherbringen.
Am 23. September ist der Europäische Biotag und in Brüssel wird der European Organic Award in 7 Kategorien, u.a. für die beste Biobäuerin oder den besten Biobauern, vergeben. Ein idealer Tag, um den Bio-Sektor zu feiern und um das Bewusstsein für die Eigenschaften und Vorteile der Bioproduktion zu schärfen.
Die Luxemburger Bioproduzent:innen aus Landwirtschaft, Weinbau, Gartenbau und Lebensmittelverarbeitung öffnen auch in diesem Jahr wieder ihre Stall- und Hoftore und laden herzlich auf ihre Betriebe ein. Besucherinnen und Besucher können einen Blick hinter die Kulissen werfen, erleben, wie auf den Biobetrieben gearbeitet wird, Fragen stellen, neugierig sein – und vor allem die köstlichen Bioprodukte aus der Region probieren.
Treten Sie ein in die Geschmacks- und Genusswelt der luxemburgischen Bioprodukte und lassen Sie sich begeistern.Werden Sie Teil einer verantwortungsvollen, resilienten Zukunft, und unterstützen Sie die Luxemburger Biobetriebe. Lassen Sie sich vom Stolz der Biobäuerinnen und Biobauern anstecken und inspirieren.
Finden Sie in der Sonderausgabe der Agrikultur und auf www.biowoch.lu das ganze Wochenprogramm.
Zum letzten Mal aktualisiert am