Tiere  |  Lebensmittelsicherheit Kontrolle von Tiergesundheit, Tierwohl und Lebensmittelkette Die Missionen der Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung (ALVA)

Tiere

Lebensmittelsicherheit

© MA/iStock

Die Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung ist für die amtlichen Kontrollen in Bezug auf die Sicherheit der Lebensmittelkette sowie den Tierschutz und die Tiergesundheit zuständig und führt ihre Aufgaben unter der Aufsicht des Ministers für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung durch.

Das Gesetz über die Gründung und Organisation der Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung wurde am 29. September 2022 im Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg veröffentlicht. Als Direktor wurde Dr Félix Wildschutz im Regierungsrat vom 30. September 2022 auf Vorschlag des Landwirtschaftsministers offiziell ernannt, späterhin wurden die Vize-Direktoren Dr Caroline Merten und Herr Patrick Hau ernannt.

In der Praxis wurden etwa 100 Beamte und Bedienstete, die bereits vorher mit der Kontrolle der Tiergesundheit und des Tierschutzes, der Lebensmittel, der Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sowie der Futtermittel befasst waren, jedoch anderen Ministerien oder Verwaltungen unterstanden, in die Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung integriert. Es handelt sich dabei um die Bediensteten der Veterinärverwaltung (ASV) mit dem staatlichen Veterinärlaboratorium (LMVE), der Abteilung für Tierfutterkontrollen der Verwaltung für technische Dienste der Landwirtschaft (ASTA), der Abteilung für Lebensmittelsicherheit der Gesundheitsdirektion (SECUALIM) und des Lebensmittelkommissariats (ComAlim). Diese bestehenden Dienststellen wurden in der Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung fusioniert, ohne physisch umzuziehen, wodurch die Kontinuität aller Arbeitsleistungen gewährleistet ist.

Mit dem Startschuss zur neuen Verwaltung wurden die Weichen für eine kohärente Kontrolle der gesamten Lebensmittelkette in Luxemburg und Vereinfachung der Verwaltungsstrukturen zugunsten der Verbraucher und der Lebensmittelindustrie neu gestellt.

Missionen

  • Kontrolle der Tiergesundheit und des Tierschutzes,
  • Identifizierung und Registrierung von Nutztieren,
  • Sensibilisierung, Verhütung und Bekämpfung von Tierkrankheiten und Verbesserung des Tierschutzes,
  • Kontrolle der Sicherheit und der Konformität von Lebensmitteln tierischen und nichttierischen Ursprungs, Futtermitteln, tierischen Nebenprodukten, sowie Gegenständen und Materialien, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sowohl auf dem luxemburgischen Markt als auch bei beim Import und Export,
  • Proben, die bei amtlichen Kontrollen (Tiergesundheit, Lebensmittel, Futtermittel, tierische Nebenprodukte sowie Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen) entnommen werden, im Labor zu analysieren oder analysieren zu lassen,
  • Kontrolle der Gesundheit von eingeführten Pflanzen aus Drittländern,
  • Registrierung, Zulassung und Autorisierung von Betrieben aus der Lebensmittelkette,
  • Bekämpfung von Betrug und Krisenmanagement in der Agrar- und Lebensmittelkette,
  • Aufklärung der Verbraucher über die Gefahren in der Lebensmittelkette.

Die Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung ist zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Lebensmittelbetriebe und widmet dem Thema Lebensmittelsicherheit besondere Aufmerksamkeit. So kann jeder, der daran interessiert ist, Lebensmittelwarnungen und Rückrufe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder nicht deklarierten Allergenen zu erhalten, sich für die Newsletter des Portals www.securite-alimentaire.lu anmelden oder der neuen Facebook-Seite Lux Food Alerts folgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Informationen über Tiergesundheit und Tierschutz finden Sie weiterhin hier auf diesem Portal.

Zum letzten Mal aktualisiert am