Schwerpunkte
Aktuelles
-
Paratuberkuloseuntersuchungen 2025
Im Milch- und Fleischsektor
-
Biodiversitätsprogramme
Parlamentarische Anfrage 2424 der Abgeordneten Stéphanie Weydert, Octavie Modert und Jeff Boonen zu den Biodiversitätsprogrammen.
-
Hauptwertschöpfungsketten der biologischen Landwirtschaft
Studie des Instituts fir Biologesch Landwirtschaft an Agrarökologie Luxemburg, finanziert durch das Ministerium für Landwirtschaft.
-
Urban Farming Luxembourg
Parlamentarische Anfrage 2381 der Abgeordneten Joëlle Welfring zur nationalen Strategie „Urban Farming Luxembourg“.
-
Combattre la faim et soutenir des systèmes agroalimentaires résilients
Martine Hansen à la 6e conférence ministérielle pour l’agriculture UA-UE
-
Chaleur estivale
L’ALVA appelle à veiller au bien-être animal.
Direkter Zugang
- Ländliche Entwicklung
- #DatMaacheMir
- GUDD!
- Office national du remembrement
- Innovations- und Forschungsprojekte
Weiterführende Websites
- Portail de la Sécurité Alimentaire
- Regionalsaisonal.lu - Sou frësch, sou Lëtzebuerg
- Antigaspi - Zesumme géint d'Liewenmëttelverschwedung
- PAN Bio 2025: Für mehr Bio in der Landwirtschaft
- AgriMeteo
- LEADER
- Guichet.lu
- Nationales Geoportal
- Equisonline
- LUGA – Luxemburg Urban Garden
- letzfarm.lu - Landwirtschaft erliewen
Statistiken
Termine
-
Netzwerkveranstaltung zur EIP-Projektausschreibung (EIP-Bottom-Up)
Das Institut viti-vinicole und die Kontaktstelle Agri-Innovatioun laden Sie herzlich zum Netzwerktreffen nach Remich ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des neuen EIP- Projektaufrufes des Landwirtschaftsministeriums statt. Gesucht werden innovative „Bottom-Up“-Lösungen für konkrete Herausforderungen in der Praxis. Landwirte, Winzer, Imker...
-
Gesond Planzen duerch gesonde Buedem
Wie beeinflusst der Boden das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen? Starke Pflanzen bedeuten: weniger Sorgen – weniger Pflanzenschutz. Für die Weiterbildung stehen zwei Zeitfenster zur Verfügung: 14:00 bis 16:00 17:00 bis 19:00 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung daher...
-
Klimawandel – Nachhaltige Anpassungsmöglichkeiten im Weinbau
Workshop mit Dr. Daniel Heßdörfer (LWG Bayern) Mittwoch, 06. August 2025, 09:30 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Uhr, Institut viti-vinicole, 8, rue Nic Kieffer, L-5551 Remich Der Klimawandel beeinflusst den Weinbau zunehmend – durch steigende Temperaturen, veränderte Niederschläge und...
-
Viti-Forst-Tag 2025
08:30 Empfang der Teilnehmer 08:45 Begrüßung durch den Direktor des Weinbauinstitutes, Serge Fischer 09:00 Begrüßung durch die Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau, Martine Hansen, TBC 09:15-10:00 Was ist Viti-Forst? + Arbustum Ayl, Uni Hohenheim, Christian Zörb 10:00-10:45 Vitiforesterie en...