Schwerpunkte
Aktuelles
-
Appel à projets « construction de serres horticoles »
Date de clôture pour la demande : 1er mars 2026
-
Durch Raben verursachte Schäden auf Feldern
Parlamentarische Anfrage 2762 des Abgeordneten Gusty Graas zu von Raben verursachten Schäden auf Feldern.
-
Regenwassernutzung in der Landwirtschaft
Parlamentarische Anfrage 2733 des Abgeordneten David Wagner zur Regenwassernutzung in der Landwirtschaft.
-
Übergewicht bei Kindern
Parlamentarische Anfrage 2799 des Abgeordneten Sven Clement zum Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
-
Projekt „Natur genéissen“
Parlamentarische Anfrage 2658 der Abgeordneten Joëlle Welfring zum Projekt „Natur genéissen“.
-
Staatliche Unterstützung der Vereinigung Sichhënn.lu
Parlamentarische Anfrage 2809 der Abgeordneten Claire Delcourt zur staatlichen Unterstützung der Vereinigung Sichhënn.lu.
Direkter Zugang
- Ländliche Entwicklung
- #DatMaacheMir
- GUDD!
- Office national du remembrement
- Innovations- und Forschungsprojekte
Weiterführende Websites
- Portail de la Sécurité Alimentaire
- Regionalsaisonal.lu - Sou frësch, sou Lëtzebuerg
- Antigaspi - Zesumme géint d'Liewenmëttelverschwedung
- PAN Bio 2025: Für mehr Bio in der Landwirtschaft
- AgriMeteo
- LEADER
- Guichet.lu
- Nationales Geoportal
- Equisonline
- LUGA – Luxemburg Urban Garden
- letzfarm.lu - Landwirtschaft erliewen
Statistiken
Termine
-
Hundeführerschein (theoretischer Kurs)
Der theoretische Kurs, der von der „Lëtzebuerger Associatioun vun de Klengdéierepraktiker“ (LAK) angeboten wird, beinhaltet 12 Stunden. Dieser wird an 2 Samstagen stattfinden, jeweils während 6 Stunden. Der Kurs schließt mit einem Test ab und wird in 2 Sprachen angeboten,...
-
Ammoniak-Emissionen gemeinsam reduzieren (LPP)
Infoversammlung: Ammoniak-Emissionen gemeinsam reduzieren - für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Wie können wir Emissionen senken und gleichzeitig unseren Betrieben Perspektiven sichern? Bei dieser Veranstaltung zeigen Experten praxisnahe Lösungsansätze und neue Entwicklungen auf - und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Programm:...
-
Bodenmanagement und Humusaufbau im Weinbau (LPP)
Programm (LPP Spezifisch Stickstoff, obligatorisch innerhalb der ersten 3 Beteiligungsjahre): Humus im Blick, Kosten im Griff – Bodenanalysen verstehen und Düngung gezielt steuern Bodenbiologie (Indikatoren und Messbarkeit) – Änderung der Nitratgesetzgebung (aktuellerStand) Anmeldung beim MBR erforderlich – Priorität gilt den...
-
Nmin-Dynamik im Boden (LPP)
Programm (LPP Spezifisch Stickstoff, obligatorisch innerhalb der ersten 3 Beteiligungsjahre): Entwicklung der Nitratgehalte in Oberflächen- und Grundwasser (Nitratbericht 2020-2023, aktuelle Daten) Erklärungen über Zusammenhänge mit der landwirtschaftlichen Praxis Nmin-Dynamik im Boden - Einfluss auf Düngung und Auswaschungsprozesse Nmin Ergebnisse aus...