Schwerpunkte
Aktuelles
-
Entrevue avec les acteurs de l’aide alimentaire
La ministre Martine Hansen salue leur engagement dans la lutte contre le gaspillage alimentaire.
-
Das Milchkontrolllabor der ASTA
#DatMaacheMir: Überwachung der Qualität der Milch
-
Einführung einer Steuer auf Pestizide
Parlamentarische Anfrage 1737 der Abgeordneten André Bauler und Fernand Etgen zur Einführung einer Steuer auf Pestizide.
-
Öffentlicher Aufruf zur Antragstellung
Auf die Gewährung von Investitions- und Installierungsbeihilfen
-
Einsatz der Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft
Parlamentarische Anfrage 1722 der Abgeordneten André Bauler und Luc Emering zum Einsatz der Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft.
-
Fusion des laboratoires
Le Service de surveillance alimentaire (SSA) du Laboratoire national de santé (LNS) a été transféré vers l'ALVA afin de le fusionner avec le Laboratoire de médecine vétérinaire de l’état (LMVE).
Direkter Zugang
- Ländliche Entwicklung
- #DatMaacheMir
- GUDD
- Office national du remembrement
- Innovations- und Forschungsprojekte
Weiterführende Websites
- Portail de la Sécurité Alimentaire
- Regionalsaisonal.lu - Sou frësch, sou Lëtzebuerg
- Antigaspi - Zesumme géint d'Liewenmëttelverschwedung
- PAN Bio 2025: Für mehr Bio in der Landwirtschaft
- AgriMeteo
- LEADER
- Guichet.lu
- Nationales Geoportal
- Equisonline
- LUGA – Luxemburg Urban Garden
- letzfarm.lu - Landwirtschaft erliewen
Statistiken
Termine
-
Lëtzebuerger Wäibaudag
Die alljährliche Ausgabe des Luxemburger Weinbautages findet am Mittwoch, 5. Februar 2025, von 08:40 Uhr bis 16:00 Uhr, im Centre culturel im Herzen der luxemburgischen Rieslinggemeinde Wormeldange statt. Vom Luxemburger Winzerverband und vom Institut Viti-Vinicole (IVV) organisiert, zieht diese Weiterbildungsveranstaltung...
-
Chancen und Herausforderungen von Untersaaten im Ackerbau
Die Landwirtschaft produziert im Ackerbau Emissionen von Treibhausgasen, die den Klimawandel (Dürre, Überschwemmungen, Spätfrost etc.) fördern. Gleichzeitig wird die Landwirtschaft aber auch durch den Verlust von organischem Kohlenstoff im Boden bedroht. Der Grüne Deal der EU und die nationalen Verpflichtungen...
-
Die neuen Biodiversitätsprämien: Naturschutz durch Nutzung
Programm: Im Juli 2024 wurde von der Regierung eine neue Biodiversitätsverordnung eingeführt mit besser vergüteten und flexibleren Programmen zum Schutz der Biodiversität im Offenland. Dieser Kurs bietet eine weitreichende Übersicht über die Praxis der Programme sowie die dazugehörenden Prozeduren. Kursleiter:...
-
13. Leguminosentag in Luxemburg
IBLA (Institut fir Biologesch Landwirtschaft an Agrarökologie Luxemburg) lädt ein zum 13. Leguminosentag in Luxemburg: Soja, Linse, Kichererbse – vom Feld auf den Teller ab 09:00 Uhr | Anmeldung der Teilnehmenden vor Ort Programm Leguminosenmüdigkeit: ein Phänomen, dem mit agrarökologischen...