Schwerpunkte
Aktuelles
-
Deux cas de grippe aviaire ont été détectés
Pour éviter la grippe aviaire, les volailles doivent être confinées.
-
Campagne de sauvetage de faons
Appel aux volontaires pour préparer la saison de fauche agricole 2026.
-
Bilaterales Treffen der Agrarminister in Berlin
Martine Hansen und Alois Rainer tauschen sich über Gemeinsame Agrarpolitik aus.
-
THC-Vergiftungen bei Hunden
Parlamentarische Anfrage 2815 der Abgeordneten Nancy Arendt zu THC-Vergiftungen bei Hunden.
-
LUGA ReCycle
Aufruf zur Interessenbekundung – bis zum 22. Oktober 2025
-
Infektionen mit EHEC-Bakterien
Parlamentarische Anfrage 2833 des Abgeordneten Claude Haagen zu Infektionen mit EHEC-Bakterien.
Direkter Zugang
- Ländliche Entwicklung
- #DatMaacheMir
- GUDD!
- Office national du remembrement
- Innovations- und Forschungsprojekte
Weiterführende Websites
- Portail de la Sécurité Alimentaire
- Regionalsaisonal.lu - Sou frësch, sou Lëtzebuerg
- Antigaspi - Zesumme géint d'Liewenmëttelverschwedung
- PAN Bio 2025: Für mehr Bio in der Landwirtschaft
- AgriMeteo
- LEADER
- Guichet.lu
- Nationales Geoportal
- Equisonline
- LUGA – Luxemburg Urban Garden
- letzfarm.lu - Landwirtschaft erliewen
Statistiken
Termine
-
Neuartige Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen (Sprëtzpass)
max. 30 Personen Anmeldung beim MBR erforderlich: Jeannine Pereira, Tel. 85 94 74 – 24 oder E-Mail: pereiraj@mbr.lu. Die Veranstaltung wird als Weiterbildung für den Spritzmittelpass anerkannt.
-
Ökologischer Pflanzenschutz (Sprëtzpass)
max. 30 Personen Anmeldung beim MBR erforderlich: Jeannine Pereira, Tel. 85 94 74 – 24 oder E-Mail: pereiraj@mbr.lu. Die Veranstaltung wird als Weiterbildung für den Spritzmittelpass anerkannt.
-
Bodenmanagement und Humusaufbau im Weinbau (LPP)
Programm (LPP Spezifisch Stickstoff, obligatorisch innerhalb der ersten 3 Beteiligungsjahre): Humus im Blick, Kosten im Griff – Bodenanalysen verstehen und Düngung gezielt steuern Bodenbiologie (Indikatoren und Messbarkeit) – Änderung der Nitratgesetzgebung (aktuellerStand) Anmeldung beim MBR erforderlich – Priorität gilt den...
-
Feldbegehung Zwischenfrüchte (LPP)
Die Landwirtschaftskammer lädt herzlich zu einer Feldbegehung auf dem Terrain Broqueville (Straße Ettelbruck -Grentzingen) in Ettelbrück ein. Im Rahmen der LUGA wurde dort ein Schauversuch mit sechs verschiedenen Zwischenfruchtmischungen sowie zwölf Zwischenfruchtarten in Reinsaat angelegt. Bei der Feldbegehung werden die...