Schwerpunkte
Aktuelles
-
Asiatische Hornisse
Parlamentarische Anfrage 2196 der Abgeordneten Mars Di Barolomeo und Claire Delcourt zur Asiatischen Hornisse.
-
Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in Gemeindebesitz
Parlamentarische Anfrage 2179 der Abgeordneten Joëlle Welfring zur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in Gemeindebesitz.
-
Tularämie in Luxemburg
Parlamentarische Anfrage 2197 der Abgeordneten Alexandra Schoos zur Tularämie in Luxemburg.
-
Einsatz von Pestiziden und der PAN PPP
Parlamentarische Anfrage 2185 der Abgeordneten Joëlle Welfring zum Einsatz von Pestiziden und dem Aktionsplan zur Reduktion der Pflanzenschutzmittel.
-
Richtlinien für die Aufnahme von Tieren aus Tierheimen
Parlamentarische Anfrage 2212 der Abgeordneten Stéphanie Weydert zu den Richtlinien für die Aufnahme von Tieren aus Tierheimen.
-
Öffentlicher Aufruf zur Antragstellung
Auf die Gewährung von Investitions- und Installierungsbeihilfen
Direkter Zugang
- Ländliche Entwicklung
- #DatMaacheMir
- GUDD
- Office national du remembrement
- Innovations- und Forschungsprojekte
Weiterführende Websites
- Portail de la Sécurité Alimentaire
- Regionalsaisonal.lu - Sou frësch, sou Lëtzebuerg
- Antigaspi - Zesumme géint d'Liewenmëttelverschwedung
- PAN Bio 2025: Für mehr Bio in der Landwirtschaft
- AgriMeteo
- LEADER
- Guichet.lu
- Nationales Geoportal
- Equisonline
- LUGA – Luxemburg Urban Garden
- letzfarm.lu - Landwirtschaft erliewen
Statistiken
Termine
-
Landwirtschaft und Naturschutz
Programm: Rolle einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung im Rahmen des Life Bats & Birds Projekts. Besichtigung von Umsetzungen Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen Kursleiter: RATHLE Eric (Fondation Hëllef fir d’Natur), GROTZ Nathalie (Fondation Hëllef fir d’Natur) Dieser Kurs wird im Rahmen der...
-
Besichtigung der Kompostierung des SIGRE
Programm: In Kooperation mit Serge LESS, dem Direktor der SIGRE bietet das Weinbauinstitut eine Besichtigung der Kompostierungsanlage für Grünschnitt an, hier wird u. a. Kompost für den Weinbau hergestellt. Maximale Teilnehmerzahl 24 Personen Kursleiter: SIGRE Muertendall Dieser Kurs wird im...
-
ADAPT Feldbegehung
Im Rahmen des Projektes ADAPT, das durch den Fonds Nationale de la Recherche (FNR) und dem Landwirtschaftsministerium finanziert wird, laden Dr Kate Buckeridge und ihr Team vom Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) die Landwirtinnen und Landwirte ein, sich...
-
Besichtigung der Kompostierung des SIGRE
Programm: In Kooperation mit Serge LESS, dem Direktor der SIGRE bietet das Weinbauinstitut eine Besichtigung der Kompostierungsanlage für Grünschnitt an, hier wird u. a. Kompost für den Weinbau hergestellt. Maximale Teilnehmerzahl 24 Personen Kursleiter: SIGRE Muertendall Dieser Kurs wird im...